Wie beeinflusst Raum die Entstehung von Wissen? In den Karlsruher Bibliotheken lernen täglich Tausende – die Ansprüche an den idealen Lernraum sind dabei so unterschiedlich wie die Menschen selbst. Erleben Sie an einem Tag die Vielfalt der Lernräume Karlsruhes.
Es ist sowohl die Teilnahme an einzelnen Stationen wie auch am gesamten Tag als kreativer Spaziergang durch die Karlsruher Bibliothekslandschaft möglich. Mit Ausnahme des “Lernraum Kreativ-Workshops” ist keine Anmeldung erforderlich.
Programmpunkte:
9:30 – 10:30 Uhr | Lernraum Karlsruhe – hier entsteht Wissen. Badische Landesbibliothek Karlsruhe Erbprinzenstraße 15, 76133 Karlsruhe Die Karlsruhe Bibliotheken haben sich in den letzten 15 Jahren zu modernen Lernräumen entwickelt. Ihre heterogenen Zielgruppen bedingen einen jeweils unterschiedlichen Zugang zum – realen wie virtuellen – Raum. Zu Beginn des Tages werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Bibliotheken vorgestellt, um sie an den jeweiligen Orten live kennenzulernen. Den Anfang macht die Badische Landesbibliothek, die mit dem architektonisch beeindruckenden Lesesaal von Oswald Mathias Ungers, dem 2012 eröffneten Wissenstor sowie den modernen Schulungsräumen ganz unterschiedliche Lernszenarien ermöglicht. Keine Anmeldung erforderlich! |
10:45 – 11:30 Uhr | Lernraum digital Stadtbibliothek Karlsruhe Ständehausstraße 2, 76133 Karlsruhe In der Stadtbibliothek Karlsruhe geht es rasant und mobil zu: Anhand einer Actionbound-Rallye erkunden Sie mit Tablets die Räume der öffentlichen Zentralbibliothek im Ständehaus. Anschließend erfahren Sie einiges über das E-Lernstudio und digitale Lernmöglichkeiten für alle ebenso wie über das reale Lesecafé im Erdgeschoss. Keine Anmeldung erforderlich! |
11:45 – 12:15 Uhr | Lernraum von Anfang an Kinder- und Jugendbibliothek im Prinz-Max-Palais Karlstraße 10, 76133 Karlsruhe Kinder und Jugendliche erobern sich Räume zum Lesen, Lernen und Entdecken ganz anders als Erwachsene. Wie geht man in der großen Kinder- und Jugendbibliothek der Stadtbibliothek Karlsruhe darauf ein? Was machen direkter Kontakt und die Begegnung im realen Raum für das Lernen und Lesen aus? Keine Anmeldung erforderlich! |
13:00 – 15:00 Uhr | Lernraum Kreativ-Workshop Hochschulbibliothek der Pädagogischen Hochschule Bismarckstraße 10, 76133 Karlsruhe Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf. Lassen Sie Ihre Hände „denken“. Bauen Sie in diesem Workshop Ihre Vorstellungen zum Thema "Lernraum Bibliothek". Mit Hilfe der innovativen Methode LEGO Serious Play entwickeln Sie neue Impulse und Visionen. Unterstützt von einer Moderatorin und einem Moderator können Sie spielerisch Ihren Lernraum mit Legosteinen modellieren. Nehmen Sie teil und gestalten Sie mit einer Vielzahl von LEGO-Elementen Modelle, die Ihre Sicht auf das Workshop-Thema symbolisieren. Die Möglichkeiten Ihre Gedanken auszudrücken sind nahezu unbegrenzt.
Anmeldung bis 12.10.2017 Die Teilnahme ist kostenlos und erfordert keine Vorkenntnisse. |
15:45 – 16:30 Uhr | Lernraum heute – wie lernen wir (gut)? KIT-Bibliothek Süd Straße am Forum 2, 76131 Karlsruhe Wie geht das eigentlich: Lernen? In einer Zeit, in der man fast überall sein Büro haben kann – zu Hause, unterwegs, im Café oder am Strand – scheinen Orte und Räume beliebig und austauschbar. Aber sie sind keineswegs unbedeutend fürs Lernen. Der Vortrag erzählt Geschichten übers Lernen und stellt psychologische Erkenntnisse über unsere Fähigkeit, lernen zu können, vor. Vortrag von Ines Langemeyer, Professorin für Lehr-Lernforschung (KIT) Keine Anmeldung erforderlich! |
17:00 – 19:00 Uhr | Podiumsdiskussion: Lernraum für morgen – Wie können Bibliotheksräume die Entwicklung von Wissen fördern? Lernzentrum am Fasanenschlösschen Karlsruher Institut für Technologie Wolfgang-Gaede-Straße 6, 76131 Karlsruhe Gibt es das - den idealen Lernraum? Welchen Einfluss haben technische und gesellschaftliche Entwicklungen? Und: Welche Rolle spielen Bibliotheken als Lernräume? Wir diskutieren über: Lernraum für morgen – Wie können Bibliotheksräume die Entwicklung von Wissen fördern?mit folgenden Gästen:
Moderation: Prof. Dr. Alexander Wanner, Vizepräsident für Lehre und Akademische Angelegenheiten (KIT) Keine Anmeldung erforderlich! |
Übersichtskarte:
Eine Übersichtskarte finden Sie bei Google Maps.